⁣Social-Media-Verbot für U16

⁣Social-Media-Verbot für U16

Dezember 20, 2024 Aktuell Blog Podcast 0

In dieser Folge diskutiere ich das aktuelle Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Australien. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob solche Verbote wirklich sinnvoll sind oder ob sie mehr Schaden anrichten, als sie nutzen. Ich erkläre dir, warum Social Media nicht mit Alkohol oder Zigaretten gleichgesetzt werden kann, und nehme die Argumente auseinander, die oft als Rechtfertigung für solche Massnahmen dienen. Wir sprechen über wissenschaftliche Erkenntnisse, Leistungsdruck bei Jugendlichen und die eigentlichen Ursachen für psychische Belastungen. Ausserdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Rolle der Eltern und den Datenschutz bei Altersbeschränkungen. Diese Folge ist für dich, wenn du mit Kindern und Jugendlichen lebst oder arbeitest und dir Gedanken darüber machst, wie du sie in ihrer Mediennutzung begleiten kannst. Gemeinsam beleuchten wir, warum populistische Verbote keine nachhaltige Lösung sind und welche alternativen Ansätze es gibt. Lass uns zusammen einen differenzierten Blick auf das Thema werfen – für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien!

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Hier geht es zu den Links und Quellen:

There is no evidence that time spent on social media is correlated with adolescent mental health problems: Findings from a meta-analysis.

https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2167702621994549

https://theconversation.com/young-people-were-becoming-more-anxious-long-before-social-media-heres-the-evidence-243738

https://ekkj.admin.ch/medieninformation/medienmitteilungen/detail/ekkj-psychische-gesundheit-von-jugendlichen-mit-starken-nachhaltigen-massnahmen-foerdern

Ten Myths About the Effect of Social Media Use on Well-Being

https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/jamesfocus/2023/JAMESfocus_Influencer_DE.pdf

https://www.linkedin.com/posts/sabine-trepte_communication-mediapsychology-tiktok-activity-7269275243435671552-3BsZ/?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Konkreter zu J. Haidt:

https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/generation-angst-thesenpapier

https://mehrals0und1.ch/Argumente/GenerationAngst

https://jacobin.de/artikel/smartphones-psychische-erkrankungen-ungleichheit-kapitalismus

https://schulesocialmedia.com/2024/09/19/das-problem-mit-generation-von-angst-von-jonathan-haidt/

https://www.perlentaucher.de/buch/jonathan-haidt/generation-angst.html

https://www.woz.ch/2422/generation-angst/emotionen-in-endlosschlaufe/!AED52926NCAW

https://www.nzz.ch/wissenschaft/generation-angst-der-einfluss-sozialer-netzwerke-auf-die-jugend-wird-ueberschaetzt-ld.1834612

00:00:00 Einleitung und Zielsetzung des Podcasts

00:01:02 Das Social-Media-Verbot in Australien

00:03:58 Kritik an der Durchführbarkeit und Wirkung des Verbots

00:07:26 Schäden durch solche Verbote für die Gesellschaft und Demokratie

00:10:51 Vergleich mit anderen Verboten (Alkohol und Zigaretten)

00:14:16 Argument: Staatliche Verantwortung und kollektive Lösungen 00:16:31 Die Problematik von Eltern und Verboten

00:19:36 Kinder sollen draußen spielen – ein unrealistisches Bild?

00:22:37 Wissenschaftliche Lage: Keine Schädlichkeit von Social Media

00:29:28 Leistungsdruck und andere zentrale Probleme von Jugendlichen

00:32:20 Kritik an Johnathan Haidts Argumentation

00:35:28 Metastudien und differenzierte Erkenntnisse

00:38:51 Datenschutzprobleme bei Altersbeschränkungen

00:41:23 Fazit und Kritik an populistischen Lösungen

00:43:45 Ausblick auf die nächste Folge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert