TikTok Risiken Jugendliche
In dieser Folge geht es um Risiken, die Kinder und Jugendliche unmittelbar betreffen können: psychische Gesundheit, Sucht und Abhängigkeit, Gewohnheiten, Aufmerksamkeitsspanne, Beeinflussung durch Inhalte und der Stress, der entstehen kann, wenn man mit zu vielen Inhalten konfrontiert wird. Oft wird vereinfacht behauptet, dass die Zusammenhänge dieser Phänomene mit dem Konsum von Social Media klar seien. Doch wie so oft ist die Welt etwas komplizierter.
Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2
Und hier einen Kaffee spendieren:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
Inhalt:
00:01:11 Anfang
00:01:48 Quellen
00:02:18 Inhalt
00:02:48 Einstieg ins Thema
00:04:56 Risiken
00:05:16 Abgrenzung, warum ich welche Themen behandle
00:05:52 Challenges
00:09:28 psychische Gesundheit
00:12:03 Studie „i see me here“
00:13:02 verschiedene Inhalte zur psychischen Gesundheit
00:14:35 Studienerkenntnisse
00:14:57 Gesundheitsinhalte früher und heute
00:16:49 Der fehlende Kontext
00:18:11 Studie Amnesty
00:19:23 Sucht und schlechte Gewohnheiten
00:19:59 Begriffe aus der Psychologie achtsam verwenden
00:21:49 Die Dopaminfalle
00:22:49 Funktionen, die Abhängigkeit fördern
00:24:53 Die Aufmerksamkeitsspanne
00:27:11 Informationsverarbeitung
00:29:11 Informationsflut verarbeiten (Techhnostress)
00:29:22 Auch Resilienz erschöpft sich. Gefährdete Zielgruppen
00:30:58 Beeinflussung
00:32:00 Wir kommen zu einem Schluss
Quellen/Literatur
(6) Posten | LinkedIn (no date). Available at: https://www.linkedin.com/posts/lorleenfarrugia_the-great-rewiring-is-social-media-really-activity-7179853895341391872-cpiW/?utm_source=share&utm_medium=member_ios (Accessed: 8 June 2024).
Andrzejewski, D., Zeilinger, E.L. and Pietschnig, J. (2024) ‘Is there a Flynn effect for attention? Cross-temporal meta-analytical evidence for better test performance (1990–2021)’, Personality and Individual Differences, 216, p. 112417. Available at: https://doi.org/10.1016/j.paid.2023.112417.
Anthes, L. (2023) ‘Was machen TikTok & Co mit unserem Gehirn?’, HIRN UND WEG, 18 April. Available at: https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/was-machen-tiktok-co-mit-unserem-gehirn/ (Accessed: 3 June 2024).
«Die Informationsflut ist etwas, das wir kontrollieren können» (no date). Available at: https://www.hauptstadt.be/a/interview-jugendliche-psychologie-stefanie-schmidt-uni-bern (Accessed: 8 June 2024).
EKKJ: psychische Gesundheit von Jugendlichen mit starken, nachhaltigen Massnahmen fördern (2024) Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ. Available at: https://ekkj.admin.ch/medieninformation/medienmitteilungen/detail/ekkj-psychische-gesundheit-von-jugendlichen-mit-starken-nachhaltigen-massnahmen-foerdern (Accessed: 8 June 2024).
Flynn-Effekt: Erwachsene können sich immer besser konzentrieren (no date). Available at: https://www.spektrum.de/news/erwachsene-koennen-sich-immer-besser-konzentrieren/2196288 (Accessed: 8 June 2024).
Generation Angst?: Emotionen in Endlosschlaufe (2024). Available at: https://www.woz.ch/!AED52926NCAW (Accessed: 8 June 2024).
He, L. (2024) Analysis: Wait, is TikTok really Chinese? | CNN Business, CNN. Available at: https://www.cnn.com/2024/03/18/tech/tiktok-bytedance-china-ownership-intl-hnk/index.html (Accessed: 3 June 2024).
Milton, A. et al. (2023) ‘“I See Me Here”: Mental Health Content, Community, and Algorithmic Curation on TikTok’, in Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery (CHI ’23), pp. 1–17. Available at: https://doi.org/10.1145/3544548.3581489.
Odgers, C.L. (2024) ‘The great rewiring: is social media really behind an epidemic of teenage mental illness?’, Nature, 628(8006), pp. 29–30. Available at: https://doi.org/10.1038/d41586-024-00902-2.
Online-Plattform in der Kritik – EU-Kommission leitet Verfahren gegen Tiktok ein (2024) Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Available at: https://www.srf.ch/news/international/online-plattform-in-der-kritik-eu-kommission-leitet-verfahren-gegen-tiktok-ein (Accessed: 3 June 2024).
Quarks (2023) ‘Macht Social Media unsere Konzentration kaputt?’, quarks.de, 19 October. Available at: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/konzentration-aufmerksamkeit-handy-konzentrationsfaehigkeit/ (Accessed: 3 June 2024).
‘Social media harms teens’ mental health, mounting evidence shows. What now?’ (2024), 20 February. Available at: https://www.sciencenews.org/article/social-media-teens-mental-health (Accessed: 3 June 2024).
Technostress, wenn (der Umgang mit) Technologie zu Stress wird (2023). Available at: https://www.youtube.com/watch?v=UzCYXOmiltU (Accessed: 8 June 2024).
Überraschende Studie – Erwachsene können sich trotz Handy und Social Media besser konzentrieren als früher (2024) Tages-Anzeiger. Available at: https://www.tagesanzeiger.ch/handy-konzentration-bei-erwachsenen-steigt-sagen-forscher-703004616857 (Accessed: 8 June 2024).
Waller, G. (2023) ‘JAMESfocus Influencer’.
Was wir über Tiktok wirklich wissen (2024) Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Available at: https://www.srf.ch/wissen/mensch/video-app-mit-nebenwirkungen-was-wir-ueber-tiktok-wirklich-wissen (Accessed: 8 June 2024).